Reopening Intimate Space

Konzertperformance auf der kleinen Weser

Konzertperformance auf der kleinen Weser Konzertperformance auf der kleinen Weser Konzertperformance auf der kleinen Weser [KB-13-01] Konzertperformance auf der kleinen Weser Konzertperformance auf der kleinen Weser [MO-13-02] Konzertperformance auf der kleinen Weser Konzertperformance auf der kleinen Weser Konzertperformance auf der kleinen Weser [MO-13-03] Konzertperformance auf der kleinen Weser
→ Kursbeschreibung → Credits

Reopening Intimate Space

Konzertperformance für 4 Flöße, 6 Musiker*innen und 4 Performer*innen

Video und Skulptur, Außenborder, Styroporschwimmer, Holz, verschiedene Instrumente, Plastikrohr, Stahl, Spanngurte 2021


Credits

Konzept: Sören Sewtz, Malte Servaty, Melissa Wedekind, Tobias Tietze, Lauren Müller, Vera Deubner

Musiker*innen: Malwine Nicolaus, Luca Diebold, Melissa Wedekind, Tobias Tietze, Jonathan Hiese, Hans Fröhlich, Nicolas Fehr

Helfer*innen: Alina Denzin, Hannah Krebs, Vera Deubner, Ruby Marie Lohse, Rick Schlüßelburg, Wiebke Klages, Jana Soon Giebel, u.a.

Realisierung und Choreografie Flöße: Sören Sewtz, Malte Servaty, Lauren Müller, Vera Deubner

Kostüme: Livia Honus

Fotos: Ana Laura Rodriguez Heinlein

Video und Schnitt: Lukas Klose

Produktion, Proben, Transport: Melissa Wedekind, Sören Sewtz, Malte Servaty

Support Technik und Audio: Mattia Bonafini, Luca Diebold

Licht: Michael Hinrichs mit Bianca und Moritz

Dank an: DLRG Bremen, Constantin Schulz und Marie Liedtke sowie dem Team vom „Papp“

Ein Projekt betreut von: Prof. Raphael Sbrzesny

In Kooperation und Austausch mit: Prof. Detlef Bratschke, Dr. Christoph Prendl, Prof. Dr. Barbara Stiller, Prof. Mechthild Karkow, Prof. Kai Lehmann, Dr. Leo Dick (Gastlehrender Hochschule der Künste Bern) und Lukas Rehm

Das Projekt ist im Anschluss an das Lehrformat Madrigal Reopening The Public Space im Sommersemester 2021 entstanden.

Reopening Intimate Space

Das Madrigal ist eine mehrstimmige (polyphone), weltliche Liedform, welche Komponist*innen die Möglichkeit bot, sich unabhängig von der dominierenden und stark formalisierten geistlichen Musik freier zu entfalten. In Italien entstanden und besonders im 16. und 17. Jahrhundert populär, konnten im Madrigal eine Vielzahl unterschiedlicher weltlicher Themen verhandelt, lautmalerische Effekte eingesetzt und neue Aufführungsformen entwickelt werden.

Das Madrigal kann als eine Form der Hinwendung zur Welt verstanden werden und für uns heute von besonderer Bedeutung sein, wenn wir über den fragil gewordenen öffentlichen Raum, Teilhabe und eine mögliche Wiedereröffnung des städtischen Raumes vor dem Hintergrund der Pandemie nachdenken.

Wir erarbeiten unter Einhaltung der Hygienebestimmungen ein Konzept für ein Konzertformat im Stadtraum von Bremen. Ziel ist es, eine geführte Radtour zu organisieren, die Halt macht an einzelnen Stationen, an denen musikalische und performative Miniaturen aufgeführt werden.

Repertoire aus der Alten Musik soll genauso zur Aufführung kommen, wie neu entwickelte, freie Liedformen, eigene Performances, Texte, Aktionen, Kompositionen und Live-Elektronik. Das Lehrformat ist als Fortführung des Kurses ‚Sound und System‘ aus dem Wintersemester 2020 / 21 konzipiert und baut auf zentrale Fragestellungen der dort entwickelten Themen rund um Urban Games, Playgrounds, Soundsysteme im öffentlichen Raum und Intervention auf. Eine vorausgegangene Teilnahme am Kurs ‚Sound und System‘ ist jedoch keine erforderliche Bedingung zur Teilnahme an ‚Madrigal Performing the Public Space‘. Alle interessierten Studierenden sind willkommen!

Vgl.: Aus dem → Lehrveranstaltungs­verzeichnis

Making Of: Reopening Intimate Space

Recherche: Reopening Intimate Space