Autonomie und Spektakel II

Summerschool Luckenwalde

Summerschool im E-Werk Luckenwalde Summerschool im E-Werk Luckenwalde Summerschool im E-Werk Luckenwalde
→ Kursbeschreibung → Credits

Autonomie und Spektakel II

Ein Seminar von Paul Steinmann und Prof. Raphael Sbrzesny
In Kooperation mit E‑WERK Luckenwalde und Pablo Wendel / Kunststrom


Credits

Mit: Lisa Marie Böckling, Mattia Bonafini, Christine Claussen, Luca Diebold, Annalouise Falk, Nicolas Fehr, Nicola Roanna Garbers, Lukas Klose, Simon Krüger, Ruth Meisinger, Lina Nejjar, Rick Schlüsselburg, Karla Schneider, Abdulghaffar Tammaa, Melissa Wedekind, Ruby Marie Lohse, Johanna Rafalski, Luisa Traiser, Mathilda Schmidt, Sören Sewtz, Yen Thi Bao Pham, Malte Servaty, Maria Pelekanou u. a.

Kuppel Luckenwalde: Umschichten

Support Keramiken: Ute Alexandra Fischer

Drohne Footage: Studierende und Prof. Vincenz Warna, Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle

Video Edit: Paul Steinmann und Simon Krüger

Gestaltung Poster: Christine Claussen


Während der Summerschool haben die Studierenden geholfen die Performance „Sun & Sea“ von Rugilė Barzdžiukaitė, Vaiva Grainytė und Lina Lapelytė im Bauhaus Stadtbad Luckenwalde zu installieren.

Autonomie und Spektakel II

english

Autonomy and Spectacle II

In the summer semester 2021 we offer a continuation of the interdisciplinary teaching format Autonomy and Spectacle. The interdisciplinary course is aimed equally at students of music, design, art and digital media. Participation in the course Autonomy and Spectacle I is not a prerequisite! Students of all disciplines with different focuses are welcome

Collectively and individually, we will develop contributions spanning performance, music / sound, interactive installation and composition, sculpture, graphic design / typography, 3D, film, product design, temporary architectures for a 10,000 sqm area around the E‑WERK in Luckenwalde, located south of Berlin. The coal-fired power plant, dating back to 1913, was transformed into an international art and energy centre in 2017 by ‘Performance Electrics’, a group of artists and is now generating electricity again using renewable energy.

www.kunststrom.com


Throughout the course we will generate energy and feed it back: into the electrical, social and societal grid — tapping in, discharging and charging. We will transform the nested powerhouse into an interactive sounddom and play the large turbine hall and a geodesic dome outside. Setting up our tents and dwellings on the large grounds, we will feed ourselves in an old transformer that now houses the kitchen.

We deal with questions of sustainable energy, co-existence and collaboration: What can an autonomous life and artistic work look like in neoliberal late capitalism? Retreat or acceleration, dynamism or silence, noise or whisper, spectacle or subversive escape from pressure to perform and pressure to be visible? In this course, we want to discuss the question of new communities against the background of the pandemic in progressive forms, such as the “commons”.

Collaborations with Prof. Alexander Sahoo and Prof. Oliver Niewiadomski as well as Prof. Kilian Schwoon and other colleagues from both departments will be sought.

In case face-to-face teaching outdoors and excursions will be possible, we plan a one-week summer school in Luckenwalde, which will be prepared independently and in online meetings. In case the course can only take place online, we will jointly develop an asynchronous online format around a digital model of the E‑WERK, which will then be digitally recorded.

Translation: Adrianna Liedtke

Im Sommersemester 2021 bieten wir eine Fortsetzung des interdisziplinären Lehrformates Autonomie und Spektakel an. Im Kollektiv und individuell entwickeln wir Beiträge aus den Bereichen Performance, Musik / Sound, interaktive Installation und Komposition, Skulptur, Grafikdesign / Typografie, 3D, Film, Produktdesign, temporäre Architekturen für ein 10.000 qm großes Areal rund um das E‑WERK in Luckenwalde, südlich von Berlin gelegen. Das Kohlekraftwerk aus dem Jahr 1913, wurde 2017 von „Performance Electrics“, einer Künstler*innengruppe, zu einem internationalen Kunst- und Energiezentrum umgebaut und erzeugt heute wieder mittels erneuerbaren Energien Strom.

www.kunststrom.com


Wir werden im Kurs ebenfalls Energie generieren und speisen sie ein: ins elektrische, gesellschaftliche und soziale Netz — zapfen an, entladen und laden auf. Wir verwandeln das verschachtelte Maschinenhaus in einen interaktiven Klangdom und bespielen die große Turbinenhalle und eine geodätische Kuppel im Außenbereich. In einem alten Trafohäuschen, das heute die Küche beherbergt, versorgen wir uns selbst. Auf dem großen Gelände schlagen wir unsere Zelte und Behausungen auf.

Wir beschäftigen uns mit Fragen nachhaltiger Energie, Koexistenz und Kollaboration: Wie kann ein autonomes Leben und künstlerisches Arbeiten im neoliberalen Spätkapitalismus aussehen? Rückzug oder Beschleunigung, Dynamik oder Stille, Lärm oder Flüstern, Spektakel oder subversives sich-Entziehen aus Leistungsdruck und Druck zur Sichtbarkeit? In diesem Kurs wollen wir daher auch die Frage nach neuen Gemeinschaften vor dem Hintergrund der Pandemie in progressiver Form, wie beispielsweise den „Commons“, diskutieren.

Vgl.: Aus dem → Lehrveranstaltungs­verzeichnis